#Programm
Aufgrund unvorhergesehener Umstände gibt es einige Änderungen im Programm. Anbei findet ihr das trotzdem spannende und abwechslungsreiche LineUp zum #whocars2024.
Programm | Saal 1
Dienstag, 5. März 2024
08:00 - 10:00
“Keep on cooling”
Atemtechnik und Eisbaden am Wörthersee mit max. 50 Personen. First come, first served. Anmeldung unter whocares2024@curaplus.at

Sonja Flandorfer
09:00 - 10:00
Anmeldung
10:00 - 10:30
Eröffnung
10:30 - 10:50
"Geht nit, gibt’s nit"

Thomas Koch "Shoafbauer"
10:50 - 11:30
Digital vor ambulant vor stationär - warum nicht in der (häuslichen) Pflege?

Bernhard Rupp
11:30 - 12:15
UN-Behindertenrechtkonvention

Martin Kahlig
12:15 - 13:15
Mittagspause
13:15 - 13:45
Familien beatmeter Kinder - aus der Sicht einer betroffenen Mutter.

Daniela Koini

Katrin Wurmitsch-Hohenwarter
13:45 - 14:15
rekiz - Rehabilitation invasiv beatmeter Kinder.

Maria Ledesma
14:15 - 15:00
Vergleich der außerklinischen Intensivpflege in Österreich und Deutschland.

Michael Tesar
Kongressveranstalter

Christoph Jaschke
14:45 - 15:00
Diskussion
15:00 - 15:20
Pause
15:20 - 16:00
Häusliche Intensivpflege: Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen für die Personenbetreuung?

Michael Halmich
15:40 - 15:55
Diskussion
16:00 - 16:30
14 Monate im Spital, statt Pflege zu Hause.

Michael Hieß
16:30 - 17:10
Lösungsansätze
Als Abschluss der Vorträge des ersten Kongresstages, sollen am Podium Lösungsansätze erarbeitet werden.

Christoph Hörhan
17:10 - 17:30
Festakt - 11 Jahre Curaplus
Programm | Saal 1
Mittwoch, 6. März 2024
08:30 - 09:00
Attraktivitäts-Index - “Arbeitsplatz Pflege”: praktische Ansätze. - Alexander Seidl

Alexander Seidl
09:00 - 09:30
Pflege - Teamwork statt Reformstau. Wie Zusammenarbeit die Versorgung zwischen Gesundheit und Sozialem sichern kann.

Fiona Fiedler
09:30 - 10:00
FSW Leistungsentwicklung rund um das Haus Fridolina.

Peter Willroider
10:00 - 10:30
FRIDOLINA - Best Practice in der stationären Pflege beatmeter Kinder.

FRIDOLINA Katharina Fourtis, Nicole Hainz
10:30 - 11:00
Diskussion
11:00 - 11:20
Pause
11:20 - 11:50
Familiäre Belastungen bei der Versorgung beatmeter Kinder im häuslichen Setting: Anforderungen & Aufgaben des Gesundheitspersonals.

Lydia Bauernfeind
11:50 - 12:20
CODY.care: Die digitale Casemanagement Plattform in der außerklinischen Intensivpflege.

Christoph Jaschke
12:20 - 12:35
Diskussion
12:35 - 13:40
Mittagspause
13:40 - 14:10
Beatmungsentwöhnung als interdisziplinäre Aufgabe.

Christoph Rauch
14:10 - 14:40
Die Rolle von Atmungstherapeuten in zertifizierten Weaning-Zentren.

Patrick Gehrig
14:40 - 15:10
Außerklinisches Weaning als Teamaufgabe.

Andrea Hofbauer
15:10 - 15:40
Diskussion
15:40 - 16:00
Pause
16:00 - 16:20
Die Zukunft der professionellen Pflege - was brauchen wir um zukunftsfit zu sein?

Elisabeth Potzmann
16:20 - 17:00
Podiumsdiskussion mit den Stakeholdern

Christoph Hörhan
Programm | Saal 2
Mittwoch, 6. März 2024
09:00 - 09:30
Selbstbehalte als Hemmschuh.
Susanne Kra
09:30 - 10:00
Interdisziplinarität im der außerklinischen Intensivpflege.
Peter Matscheko
11:00 - 11:20
Pause
11:20 - 11:50
Pflegerische Aspekte bei Gastrostoma in der Kinder- und Jugendlichenpflege.

Hannelore Hauser
11:50 - 12:20
Entlassung von Frühgeborenen mit Magensonde - Essen lernen zwischen Selbst- und Fremdbestimmtheit.

Franziska Krassnitzer-Leitner
12:20 - 12:35